Ausbildung
Als älteste vom BDY (Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland e.v.) anerkannte und zertifizierte Ausbildungsstätte in Sachsen bietet die Yoga Schule Dresden (im folgenden YSD) eine
fundierte Yogalehrausbildung mit derzeit 10 erfahrenen, kompetenten Dozenten aus ganz Deutschland und aus Indien an.
Die Ausbildung orientiert sich an den Ausbildungsrichtlinien des BDY. Diese wurden 2022 überarbeitet.
Die Voraussetzung für die BDY-Prüfungsabnahme und Verleihung des BDY-Zeugnisses ist ein Mindestaufwand von 800 Unterrichtsstunden für jeden/jede TeilnehmerIn.
Das Curriculum der Yogaschule Dresden sieht insgesamt 814 Unterrichtseinheiten in Präsenz für die Fächer 1 bis 9 vor. (1 UE=45min)
Hinzu kommen 353 UE Selbstlernzeit und praktische Lehrtätigkeit (LP) 2x an anderen vom BDY anerkannten Ausbildungsschulen absolviert werden. Die Kosten dafür werden vom Ausbildungsteilnehmer getragen.
Die folgende Tabelle stellt eine Übersicht über die Fachstundenverteilung dar:
Fach / Ausbildungsinhalt / UE
01 Hatha-Yoga 1 UE 246
02 Hatha-Yoga 2 UE 80
03 Meditation UE 50
04 Grundlagen in Medizin und Psychologie UE 113
05 Yoga-Philosophie UE 132
06 Pädagogik/Grundlagen Methodik/Didaktik UE 80
07 Unterrichtspraktikum (mit Lehrproben) UE 80
08 Gesundheitsförderung und Prävention UE 20
09 Berufskunde UE 13
Unterrichtseinheiten gesamt: UE 814
Die nächste vierjährige vom BDY anerkannte Yogalehrausbildung an der Yogaschule Dresden beginnt im 04.10. 2024
13.01. - 15.01.23 | YLA20 | S17
Bhagavad Gītā (2)
Andreas
03.02. - 05.02.23 | YLA22 | S03
Das menschliche Bewegungssystem (1)
Peter Greve
10.02. - 12.02.23 | YLA20 | S29
Meditation
Dr. Armin Gottmann
10.03. - 12.03.23 | YLA20 | S18
Prāṇāyāma (2)
Katharina
17.03. - 19.03.23 | YLA22 | S04
Haṭhapradīpikā (HP) und Gheraṇḍa Saṃhitā (GS) (1)
Dr. Manmath M. Gharote
14.04. - 16.04.23 | YLA20 | S26
Das Konzept der Ernährung im Yoga
Dr. Hedwig Gupta
28.04. - 30.04.23 | YLA22 | S12
Bhagavad Gītā (1)
Andreas
12.05. - 14.05.23 | YLA20 | S20
Haṭhapradīpikā (HP) und Gheraṇḍa Saṃhitā (GS) (2)
Dr. Manmath M. Gharote
02.06. - 04.06.23 | YLA22 | S05
Unterrichtsgestaltung, Methodik, Didaktik
Katharina
30.06. - 02.07.23 | YLA22 | S09
Das menschliche Bewegungssystem (2)
Peter Greve
25.08. - 27.08.23 | YLA20 | S24
Sāṃkhya (2)
Andreas
08.09. - 10.09.23 | YLA22 | S08
Satkriyas
Katharina
22.09. - 24.09.23 | YLA20 | S27
Die Upaniṣaden (1)
Katharina
20.10. - 22.10.23 | YLA22 | S06
Einführung in Sanskrit und Mantrarezitation
Dr. Manmath M. Gharote
27.10. - 29.10.23 | YLA20 | S22
Grob- und Feinstoffliches in Mensch und Kosmos (2)
Dr. Manmath M. Gharote
22.11. - 26.11.23 | YLA20 | S28
Intensivzeit 3 (Praxis. Lehrproben, Vorträge)
verschiedene Dozenten
22.11. - 26.11.23 | YLA22 | S10
Intensivzeit 1 (Praxis. Lehrproben, Vorträge)
verschiedene Dozenten
15.12. - 17.12.23 | YLA22 | S07
Psychologische Grundlagen
Dr. Armin Gottmann
12. - 14.01.2024 | YLA20 | S23
Präsenz im Yoga
Katharina / Andreas
19. - 21.01.2024 | YLA22 | S15
Patañjali-Yoga-Sūtra (2)
Katharina
02. - 04.02.2024 | YLA20 | S30
Das menschliche Nervensystem
Prof. Dr. Albrecht May
09. - 11.02.2024 | YLA22 | S11
Sāṃkhya (1)
Andreas
01. - 03.03.2024 | YLA20 | S31
Patañjali-Yoga-Sūtra (3)
Katharina / Andreas
15. - 17.03.2024 | YLA22 | S21
Berufskunde
Franziska Bessau
19. - 21.04.2024 | YLA22 | S13
Grob- und Feinstoffliches in Mensch und Kosmos (1)
Dr. Manmath Gharote
26. - 28.04.2024 | YLA20 | S32
Die Upaniṣaden (2)
Dr. M. Gharote / Andreas Buhr
24. - 26.05.2024 | YLA22 | S17
Bhagavad Gītā (1)
Andreas
16. - 18.08.2024 | YLA22 | S14
Prāṇāyāma
Katharina
23. - 25.08.2024 | YLA20 | S33
Yoga und Alltag
Katharina/Andreas
20. - 22.09.2024 | YLA20 | S34
Prüfungsvorbereitung
Katharina / Andreas
27. - 29.09.2024 | YLA22 | S25
Therapeutische Aspekte - Yoga und Ayurveda
Dr. Hedwig Gupta
04. - 06.10.2024 | YLA24 | S01
Grundgedanken des Yoga
Katharina / Andreas
18. - 20.10.2024 | YLA22 | S16
Das Herzkreislaufsystem des Menschen
Prof. Dr. Albrecht May
01.11. - 07.11.2024 | YLA20 | S35
Prüfung
Katharina/Andreas u.a.
15. - 17.11.2024 | YLA24 | S02
Patañjali-Yoga-Sūtra (1)
Katharina
20. - 24.11.2024 | YLA22 | S19
Intensivzeit 2 (Praxis. Lehrproben, Vorträge)
verschiedene Dozenten
AUSBILDUNGSANGEBOT DER YOGA-SCHULE DRESDEN
Die Yoga-Lehrausbildung verteilt sich auf vier Jahre mit 31 Wochenendseminaren à 22 Unterrichtseinheiten - UE (Fr 17.30h bis So 13.15h) und 3 Intensivzeiten á 44 UE (Mi 13.00h bis So 13.15h) und einer mehrtägigen Abschlussprüfung.
Die Ausbildungsgebühren in Höhe von 7.990€ werden in monatlichen Raten von 165 € plus
einmalig 70 € überwiesen. Darin enthalten ist die Prüfungsgebühr.
Zu berücksichtigen sind weitere, jedoch individuell variierende Ausgaben für Literatur,
Yoga-Utensilien und ggf. Fahrtkosten und Unterkunft, ebenso für die Übernachtung während der Intensivzeiten, die außerhalb des Blauen Hauses stattfinden.
Schulleiterin der Yogaschule Dresden seit 2005,
Yogalehrerin BDY/EYU, Ausbildung in der GGF e.V., Physiotherapeutin, MBSR-Lehrerin & Dozentin, Tai Chi Chuan- und Qigong-Lehrerin, Integraler Coach, Schwerpunkt in der Yogalehrausbildung: Didaktik, Hatha Yoga (u.a. Satkriya, Pranayama) und klassische Texte (u.a. Patanajali Yoga Sutra)
stell. Schulleiter, Yogalehrer BDY/EYU, Ausbildung in der
GGF e.V., Dipl. Sozialpädagoge, Integraler Coach, Schwerpunkt in der Yogalehrausbildung: klassische Texte (u.a. Bhagavadgita), Yogaphilosophie, Samkya
Selbständige Steuerberaterin
Ihr Schwerpunkt in der Ausbildung: Selbständigkeit, Buchhaltung, Marketing
M.Ed., Ph.D., D.Litt., N.D., D.Y.Ed. Dipl. in Yoga-Therapie, Sportmedizin, Physiotherapie und Sportjournalismus, Direktor des Lonavla Yoga Instituts LYI, Indien. Schwerpunkte in der Yogalehrausbildung: u.a. klassischer Yoga, Sanskrit und Mantra
Facharzt für Psychologie, Psychiatrie und Neurologie, Yogalehrer-Abschluss am Kaivalyadhama-Institut, Lonavla, Indien, analytischer Psychotherapeut, Psychiater, Schwerpunkte der Yogalehrausbildung: Psychologie, Pranayama und Meditation
Fachärztin für Orthopädie, Schwerpunkt Rheumatologie, Akupunktur. Ayurveda- und Yogastudium in Indien. Leiterin der vidya sagar Akademie, Mitbegründerin der DeGYT (Deutsche Gesellschaft für Yogatherapie). Schwerpunkt der Yogalehrausbildung: Ayurveda
Yogalehrer BDY/EYU, Physiotherapeut (B.Sc. und HP-Physiotherapie). Co-Leitung der Berliner Yogaschule "Die Yogapraxis". Schwerpunkt in der Yogalehrausbildung: Bewegungssystem/ muskoloskelettales System
Professor für Anatomie an der Medizinischen
Universität Dresden. Schwerpunkt der Yogalehrausbildung: Herzkreislaufsystem und Nervensystem
Schulleiterin und stellvertretender Schulleiter
YOGA CITTA VṚTTI NIRODHAḤ
…Yoga ist das zur Ruhe kommen der seelisch-geistigen Vorgänge ... Stille
In diesem Zitat aus den Patanjali-Yogasutren (~ 300 J.v.Ch.) wird das Wesentliche des Yoga formuliert. Zur Ruhe, somit auch zur Besinnung kommen heißt zentriert und präsent zu sein um aus diesem Sein zu leben. Yoga in unserem Verständnis und Erleben bedeutet, sich dem Leben zuwenden. Yoga ist eine Lebensart, ist Lebenskunst - das Leben meistern, mit allen Freuden und mit allen Herausforderungen.
Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.